Öffentliche Demütigungen, z.B. durch Ablegen von Müll und Tierkadavern vor den Haustüren von Dalits
soziale und räumliche Ausgrenzung an öffentlichen Plätzen, z.B. Verweigerung des Zutritts zu Tempeln und Bädern, separate Essensplätze, separate Gläser in Teehäusern der Dörfer
Schuldknechtschaft
Manuelle Entsorgung von Fäkalien/Latrinenreinigung
Diskriminierungen am Arbeitsplatz und Zahlung geringerer Löhne
Diskriminierungen in Schulen
Kein Zugang zu öffentlichen Ressourcen und Dienstleistungen des Dorfes, z.B. Brunnen und Quellen (Quelle: Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt)
Auf dem Land leben mehr als 31% der Dalits unterhalb der Armutsgrenze. Im Vergleich zu anderen benachteiligten Bevölkerungsgruppen ist das eine hohe Zahl.
In 14% der indischen Dörfer werden Dalits davon abgehalten, Ämter zu betreten.
In 38% der öffentlichen Schulen in Indien dürfen Dalit-Kinder nicht gemeinsam mit Angehörigen dominanter Kasten zu Mittag essen.
In 48% der indischen Dörfer dürfen Dalits keine öffentlichen Wasserquellen benutzen. (Quelle: National Campaign on Dalit Human Rights)